der Nektar

der Nektar
(griech.lat.)
* wässrige Zuckerlösung, die von Pflanzen ausgeschieden wird, um Insekten anzulocken

eine Nektar saugende Biene

* Fruchtsaft

Mandarinennektar


Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter .

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nektar (Botanik) — Nektar saugende Honigbiene am Blütenkelch der Goldrute Nektar (veraltet auch Honigseim) ist eine wässrige Flüssigkeit, die reich an verschiedenen Zuckerarten wie Saccharose, Glucose und Fructose ist und auch Mineralstoffe und Duftstoffe enthält.… …   Deutsch Wikipedia

  • Nektar — der Nektar, e (Aufbaustufe) eine Flüssigkeit, die von den Blüten der Pflanzen erzeugt wird Beispiel: Bienen sammeln Nektar, den sie in einer Blase an ihrem Hinterleib transportieren …   Extremes Deutsch

  • Nektar, der — Der Nêktar, des s, plur. inus. nach der Götterlehre der Griechen und Römer, derjenige Trank, welcher den Göttern zum gewöhnlichen Getränke dienete; der Göttertrank. Dort werde sie (die Schale) bey jedem Freudenmahle Voll Nectar, der die Götter… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nektar (Mythologie) — Nektar (griech. νέκταρ) und Ambrosia sind in der griechischen Mythologie die Götternahrung. Man glaubt, dass ursprünglich zwischen diesen beiden Bezeichnungen nicht unterschieden wurde, allerdings ist in den Gedichten Homers und späteren Werken… …   Deutsch Wikipedia

  • Nektar — Der Begriff Nektar hat unterschiedliche Bedeutungen: In der Botanik eine Flüssigkeit, die von den Blüten von Pflanzen erzeugt wird: Nektar (Botanik) Ein Getränk aus Fruchtsaft und/oder Fruchtmark, mit Wasser verdünnt: Fruchtnektar Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Nektar — Sm der Unsterblichkeit verleihende Trank der Götter , dann auch Blütenhonig, Süßgetränk erw. bildg. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. nectar n., dieses aus gr. néktar n. Die weitere Herkunft ist nicht geklärt.    Ebenso nndl. nectar, ne.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Nektar — Nektar: Der Name des den Göttern (der griechischen Sage) ewige Jugend, Unsterblichkeit spendenden Trankes wurde im 16. Jh. aus lat. nectar entlehnt, das seinerseits aus gleichbed. griech. néktar übernommen ist. Das griech. Wort ist ohne sichere… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Nektar — (gr.), 1) Trank der Götter, wie Ambrosia (s.d.) deren Speise (bei Alkman u. Sappho aber umgekehrt); nach Homer war der N. ein köstlicher Wein, roth von Farbe u. wurde, von Hebe credenzt, wie der Wein von den Sterblichen gemischt getrunken;… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nektar — (griech.), bei den Griechen der Unsterblichkeit gewährende Trank der Götter, wie Ambrosia (s. d.) die Götterspeise ist. Spätere verbinden mit N. und Ambrosia den Begriff des anmutig, lieblich Duftenden. Vgl. Roscher, N. und Ambrosia (Leipz. 1883) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Nektar — Nektar, v.a. verschiedene Zucker, Aminosäuren, Enzyme, Vitamine, Phytohormone und anorganische Substanzen enthaltender Saft der meisten tierblütigen Pflanzen; er dient ihnen als Lockmittel und den Blütenbesuchern als Nahrung. N. wird durch… …   Deutsch wörterbuch der biologie

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”